Aktuelles und Nützliches
Verfasser: Florian Lindner, Till Mosebach, Marcel Eisenhuth
Ende Dezember 2013 bekam unser Büro die Anfrage, ob es möglich wäre, einen Plan des Geländes, auf dem das jährliche des Open Flair Festival stattfindet, zu erstellen. Wie sich schnell herausstellte, entsprachen die bereits vorhanden Pläne und Daten nicht den Anforderungen, die der Auftraggeber stellte. Er beabsichtigte im Rahmen seiner Masterarbeit eine Besucherstromanalyse für das Open Flair Festival zu entwickeln, dafür brauchte er aktuelles und vollständiges Kartenmaterial. Nach einigen E-Mails und Überlegungen, einigte man sich, ergänzende Vermessungsarbeiten durchzuführen, um die Karten den Wünschen des Kunden anzupassen. Da es auf Zeit nicht so sehr ankam und um den Kostenaufwand für den damaligen Studenten möglichst gering zu halten, entschloss sich unser Vermessungsbüro, uns drei Auszubildende dieses Projekt, natürlich mit Hilfe, allein durchführen zu lassen.
Nach dem wohlverdienten Urlaub über die Feiertage konnten wir im Januar loslegen. Ein paar Telefonate und E-Mails brauchte es, bis wir uns sicher waren, was genau nun alles auf die Karte gehörte. Neben den schon vorhandenen Gebäuden, Straßen, Grenzen und der Werra, sollten wir nun alle Bäume, Büsche, Poller, Schaltkästen, Erhebungen, Straßenlaternen und so weiter erfassen und in die Karte einarbeiten. Mit der bereits gesammelten Erfahrung und dem Wissen, was zu tun ist, machten wir uns nun an die Arbeit.
Die praktische Arbeit in der Örtlichkeit gestaltete sich zunächst etwas schwierig. Aufgrund der Jahreszeit bedeckte Schnee die Fläche, was uns eine Aufnahme des Straßenbelags unmöglich machte. Zudem existierten nicht ausreichend Festpunkte, um uns mit dem Tachymeter zu stationieren. Dem Wetter trotzend, legten wir uns unsere eigenen Festpunkte, strategisch günstig über das ganze Gelände verteilt. Deren Koordinaten konnten wir jetzt mit unserem GPS-Empfänger und mit Hilfe der Korrekturdaten auf 3 cm genau bestimmen. Somit stand einer Aufnahme von Strecken und Winkeln mit unserem Tachymeter nichts mehr im Wege. Mit einsetzendem Tauwetter konnten wir mit der Aufnahme beginnen. Einer am Instrument, einer am Prisma, und der Truppführer skizzierte alles in das Feldbuch. Nach jedem Standpunkt wechselten wir die Rollen, damit jeder mal alles machen durfte. Nachdem wir einige Tage auf dem Werdchen verbracht hatten, war alles aufgenommen und eine Flut an Messwerten musste nun verarbeitet werden. Gemeinsam vor dem Computer, lasen wir Messergebnisse ein und, wie erwartet, wurden aus den vielen Strecken und Winkeln nun viele, viele Punkte auf dem Bildschirm. Anhand unserer Feldbücher mussten wir nun die Punkte definieren. Da wir die Feldbücher vielleicht doch nicht so sorgfältig und sauber geführt hatten, wie es die Aufgabe verlangt hätte, hatten wir es uns nun selber etwas schwer gemacht. Nach einigen Stunden und guter Teamleistung, hatten wir es doch geschafft und den Punkten ihre natürliche Funktion zugewiesen. Ein Baum war jetzt ein Baum und eine Asphaltkante eine Asphaltkante, die zusammen mit anderen Asphaltkanten, über Linien verbunden, eine Straße ergab. Nun mussten wir die entstandenen Flächen noch farblich gestalten und schon erhielten wir aus einem Liegenschaftsplan und unserer eigener Arbeit einen vorzeigbaren Plan und aussagekräftige Geodaten, die zur Berechnung einer Besucherstromanalyse taugten.
Mittlerweile war es Februar und wir trafen zum ersten Mal persönlich mit dem Auftraggeber zusammen. Er war ziemlich überrascht, wie sich der Plan gegenüber vorher verändert hatte. Wie bei so etwas üblich, fehlten noch Kleinigkeiten, die wir in Nachmessungen aber schnell hinzufügen konnten. Nun kam das nächste Problem auf uns zu. Leider konnte sein Programm nicht mit unserem Format arbeiten. Hierbei brauchten wir nun endgültig Hilfe von den erfahreneren Mitarbeitern aus unserem Büro. Nach einigen Versuchen klappte es dann und wir hatten unsere Daten so umgewandelt, dass sein Programm damit arbeiten konnte.
Dieses Projekt war unser erstes eigenständiges. Von der Planung bis zur Auslieferung haben wir fast alles selber gemacht. Der Lerneffekt war sehr groß; wir mussten Kundenwünsche interpretieren, mit dem Tachymeter sachgemäß umgehen, Feldbücher anfertigen oder die Tücken eines Computerprogramms überwinden sowie das Problem uneinheitlicher Schnittstellen lösen. Letztendlich haben wir durch gute Zusammenarbeit und auch ein wenig Hilfe von außen diese Aufgabe gemeistert und neben dem üblichen Lehralltag ein wenig mehr Spaß gehabt.
Verfasser: Marcel Eisenhuth
Anfang des Jahres 2015 bekam unser Büro eine Anfrage, ob es die Möglichkeit gäbe, den Eschweger Sophiengarten im Herzen der Stadt zu vermessen, vordringlich das von der Stadt Eschwege dazu gepachtete Nachbargrundstück. Der Verein „Freunde des Eschweger Sophiengartens e.V.“ wollte dieses Grundstück grundlegend umgestalten und wünschte sich als Grundlage eine topografische Aufnahme, auch um damit bei möglichen Sponsoren etwas Konkretes vorzeigen bzw. bei Veranstaltungen seine Pläne und Ideen besser darstellen zu können.
Um dieses Vorhaben zu veranschaulichen, sollte unser Büro die Vegetation, Wege und Gebäude auf dem neuen Grundstück sowie auf dem schon angelegten Garten aufnehmen und einen Plan erstellen. Dies sollte so schnell wie möglich passieren, um die Arbeit des Vereins unterstützen zu können. Außerdem war die Vegetation zu der Zeit noch nicht so ausgeprägt, was die Aufnahme erleichtert. Da dies eine sehr gute Übung ist, sollte das Ganze von uns Auszubildenden geplant und durchgeführt werden.
Der erste Schritt war, wie bei all unseren Vermessungsprojekten, einen Auftrag in unserer Datenbank anzulegen. Dies wurde von einer Kollegin übernommen. Jetzt konnten wir die Katasterunterlagen über die Internetseite des Landes Hessen, „Geodaten online“ abrufen, um eine Grundlage für die spätere Bearbeitung zu schaffen. Im Anschluss wurden die Daten in unser Rechenprogramm KIVID eingelesen, um alles für den Außendienst vorzubereiten. Hierzu erstellten wir Pläne als Festpunktübersichten und gaben die Koordinaten der Festpunkte aus. Nun galt es, den Außendienst zu planen. Hierzu ging ich mit Herrn Wellmann, dem Vereinsvorsitzenden, in den Sophiengarten, um mir ein Bild des Gartens zu machen. Vor Ort besprachen wir dann, was und wie genau alles aufgenommen werden soll.
Zurück im Büro, besprach ich mich noch mal mit meinem Ausbilder, wie ich am besten vorgehen sollte und wie lange die Messung etwa dauern könnte. Am nächsten Tag ging es dann los. Ein Praktikant und ich fuhren in den Sophiengarten, um schon mal Hilfspunkte für eine Stationierung zu legen. Hierfür spielten wir die im Innendienst ausgegebenen Koordinaten in unser GPS (Globales Positionierungs-System) ein. Nun konnten wir einen AP (Aufnahmepunkt) als Vergleichspunkt messen, bevor wir uns Festpunkte um das Grundstück herum legten. Diese Festpunkte markierten wir entweder mit Plastikkegeln oder Nägeln, um sie später auch wiederzufinden. Nachdem wir genug Punkte gelegt hatten, gingen wir noch mal auf den Vergleichspunkt (Aufnahmepunkt), um zu kontrollieren, ob unser GPS noch genau misst.
Im Innendienst wurden die gemessenen Ergebnisse nun ausgegeben und in das erstellte KIVID-Projekt eingelesen, um zu kontrollieren, dass alles richtig abgelaufen ist. Nachdem die Koordinaten kontrolliert waren, konnte eine neue Koordinatendatei ausgegeben werden, um beim nächsten Außendienst auch alle Punkte zu haben. Am nächsten Tag fuhr ich dann wieder mit einem Praktikanten zum Sophiengarten, um mit der eigentliche Aufnahme des neuen Grundstückes und des jetzigen Gartens zu beginnen. Hierfür stellten wir unserer Instrument (Tachymeter), so auf, dass wir so viel wie möglich von diesem Standpunkt aus sehen konnten. Nun stationierten wir uns über die vorher gelegten Festpunkte, indem wir die Strecken und Winkel zu den jeweiligen Punkten maßen. Alle Bäume, Büsche, Beete usw. wurden mit dem Tachymeter und einem Prisma aufgenommen und die Koordinaten der Punkte im Instrument abgespeichert. Gleichzeitig bekam jeder Punkt einen Code, damit beim späteren Einlesen der Punkte auch gleich die richtigen Symbole erscheinen. Nachdem alles aufgenommen war, ging es wieder ins Büro, wo nun die Erstellung der Pläne begann. Hierfür gaben wir die gemessenen Punkte am Instrument aus, um sie in das KIVID-Projekt einzulesen und mit GEOgraf (Darstellungsprogramm) zu bearbeiten. Um das Ganze auch richtig darstellen zu können, wurden die einzelnen Punkte mit Linien verbunden und so entstanden Flächen und Formen. Diese wurden dann mit unterschiedlich farbigen Schraffuren dargestellt, um das Ganze noch deutlicher zu machen. Nach mehrfacher Absprache mit Herrn Wellmann und einiger Nachbearbeitungszeit, war der Plan dann fertig und konnte übergeben werden.
Imagefilm
Wenn du eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchtest, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter deine Zugriffe speichert und dein Verhalten analysieren kann.
Wenn du den Link hier unten anklickst, wird ein Cookie auf deinem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass du der Anzeige von eingebetteten Videos in deinem Browser zugestimmt hast. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten, es erkennt lediglich, dass eine Einwilligung für die Anzeige der Videos in deinem Browser erfolgt ist.
Erfahre mehr über diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Datenschutzerklärung
Videos anzeigen
Alternativ kannst du auch diesen Link benutzen, der dich direkt zum Video auf die Website des Videoanbieters bringt: https://www.youtube.com/watch?v=BukvuMkJOQU&feature=youtu.be